Weiterbildung

zur/zum geprüften Betriebswirt*in (HWO) und im Gesundheitswesen


Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Gesundheits- und Sozialmanagement entwickeln Strategien im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung und setzen sie um. Dazu erarbeiten sie Finanzierungspläne für Investitionsvorhaben, führen Kostenrechnungen durch, optimieren Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse und stellen Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Geschäftsleitung bereit. Um Qualitätsziele zu erreichen, führen sie entsprechende Maßnahmen des Qualitätsmanagements durch. Sie planen, organisieren und überwachen Projekte und sorgen für eine erfolgreiche Teamarbeit.

 

Auf dem Gebiet der Personalwirtschaft obliegt ihnen die Personalbeschaffung, -führung und -entwicklung sowie die Personalbeurteilung und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen. Im Sozial- bzw. Gesundheitsmarketing benennen sie auf der Grundlage von Marktanalysen Marketingziele, entwickeln entsprechende Konzepte und setzen sie um. Sie befassen sich mit Fragestellungen zur Sozialgesetzgebung und Gesundheits- und Sozialpolitik und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Neue Arbeitsmöglichkeiten bieten sich z. B. bei Sozialen Beratungsstellen, Kliniken, Ambulanten Pflegediensten oder auch Medizinischen Forschungsinstituten.


Inhalte

  1.  1 Lernen organisieren und Kommunikation gestalten
  2.  VWL 1: Grundlagen der VWL
  3.  VWL 2: Grundlagen der Wirtschaftspolitik
  4.  Unternehmensstrategie 1: Grundlagen, Planung und Entwicklung von Unternehmensstrategien
  5.  Unternehmensstrategie 2: Dienstleistungen ein zentraler Strategieansatz im Gesundheits- und Sozialwesen
  6.  Rechtsgeschäfte 1: Privatrecht 1
  7.  Rechtsgeschäfte 2: Privatrecht 2: Zwangsvollstreckung, Medienrecht
  8.  Recht 3: Arbeitsrecht
  9.  Recht 4: Sozialversicherungsrecht
  10.  Recht 5: Steuerrecht, Grundlagen und Systematik
  11.  Recht 6: Gesellschaftsrecht, Rechtsformen und Gestaltung des Betriebs
  12.  Personalplanung 1 Unternehmenskultur
  13.  Personalplanung und Aus-, Fort- und Weiterbildung
  14.  Unternehmensführung
  15.  Grundlagen Management
  16.  Identifizierung von Erfolgspotentialen
  17.  Controlling als Instrument der Unternehmensführung
  18.  Betriebliches Qualitätsmanagement
  19.  Organisationslehre1: Einführung in die Unternehmensführung und Betriebsorganisation
  20.  Organisationslehre 2: Auftragsorganisation (Dienstleistungsrealisierung)
  21.  Organisationslehre 3: Projektmanagement und Zeitwirtschaft
  22.  Organisationslehre 4: Betriebsstätten und Arbeitsplatzgestaltung
  23.  Betriebliches Gesundheitsmanagement
  24.  Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und die Jahresabschlussanalyse
  25.  Betriebsabrechnung und Kalkulation
  26.  Operatives und strategisches Controlling
  27.  Investition und Finanzplanung
  28.  Marketing 1: Marketingkonzeption
  29.  Marketing 2: Strategien im Marketing und Marktgestaltung
  30.  Marketing 3: Erfolgreiches Kundenmanagement
  31.  Personalentwicklung 2: Leistungsgerechte, erfolgsorientierte
  32.  Personalarbeit und Konfliktmanagement
  33.  Innovationsmanagement 1: Innovationsmanagement
  34.  Innovationsmanagement 2: Innovationsmanagement
  35.  Wirtschaftsinformatik, -mathematik und Statistik
  36.  Gesundheitsmanagement
  37.  Krankenhausmanagement
  38.  Controlling im Krankenhaus am Beispiel der Balanced Scorecard
  39.  Pflegeheimmanagement
  40.  Management von Arztpraxen
  41.  Management von Jugendhilfeträger
  42.  Pflegemanagement
  43.  Case Management
  44.  Managed Care
  45.  Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  46.  Die digitale Gesundheitswelt
  47.  Begriffe für das Allgemeinwissen
  48.  Gesellschaftliche Kritik am Gesundheitsmanagements

Zielgruppe

Die Voraussetzungen zur Zulassung zu der Prüfung sind der Nachweis über:

 

a. eine abgeschlossene Meisterprüfung in einem Handwerk oder

 

b. den anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter kaufmännischer Fachwirt, nach der HwO und geprüfte kaufmännische Fachwirtin nach der HwO oder

 

c. einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker und zur Staatlich geprüften Technikerin oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

 

d. einen Fortbildungsabschluss mit einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis


 Abschluss und Zertifikat

 

Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

 

 

Leistungsnachweise

 

Die staatlich anerkannte Prüfung zur/zum geprüften Betriebswirt/in (HWO) findet bei der Handwerkskammer statt. 

 

Umfang

 

Die Weiterbildung findet berufsbegleitend alle 14 Tage statt. Der Umfang beläuft sich auf 840 Unterrichtsstunden.

 

Kosten

 

Die Kosten teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit.