Weiterbildung zur*zum Systemischen Lerntherapeuten*in
Lerntherapeuten*innen führen Therapien bei Lernstörungen wie Lese- und Rechtschreibstörungen (Dyslexie bzw. Legasthenie) und/oder Rechenstörungen (Dyskalkulie) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch.
Lerntherapeuten*innen finden Beschäftigung
- in lerntherapeutischen Praxen bzw. Instituten
- in psychologischen Beratungsstellen
- an Förderschulen und Förderzentren
Inhalte
- Einführung
- Psychologisch-pädagogische Grundlagen und Lernen
- Biologische und psychologische Hintergründe
- Persönlichkeit
- Definition von Lernstörungen
- Psychopathologie des Lernens
- Lerntherapie – Was ist das?
- Die Entwicklung der Lerntherapie zu einer anerkannten Therapieform
- Zentrale Aspekte der systemischen Lerntherapie
- Grundlagen zur Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Grundlagen zur Rechenschwäche
- Selbstregulative Methoden zur Förderung ADHS-betroffener Kinder
- Prüfungsangst
- Leitlinien der praktischen Arbeit
- Grundhaltung und Technik
- Handlungskonzept
- Finanzierung von Lerntherapie
- Herausforderungen und Perspektiven für die Lerntherapie
Zielgruppe
- Grundqualifikation
- Entweder ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf pädagogischem oder psychologischem Gebiet
- Oder eine Ausbildung als Erzieher*in, Ergotherapeut*in, Logopäde*in oder einem sonstigen pädagogischem Ausbildungsberuf
- Oder Aufstiegsqualifizierung als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Geprüfte*r Systemische*r Berater*in in der Jugend-, Alten- und Familienhilfe, Pädagogischen Fachkraft für Schulbegleitung, soziale Teilhabe und systemische Inklusion oder einer sonstigen pädagogischen Aufstiegsfortbildung mit 2-jähriger praktischer Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Oder eine fachfremde Ausbildung, Aufstiegsfortbildung oder ein fachfremdes Hochschulstudium und 3-jähriger praktischer Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1)
- Grundlegende Computerkenntnisse
Abschluss und Zertifikat
Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Leistungsnachweise
Anzufertigen ist eine Hausarbeit zu einem Themenschwerpunkt, ein Kurzreferat und die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium.
Umfang
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt.
Der Umfang beläuft sich auf 352 Unterrichtsstunden zzgl. Hausarbeit, Präsentation und Kolloquium.
Kosten
Die Kosten teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit.