Weiterbildung zur/zum geprüften Betriebswirt*in (HWO) und im Gesundheitswesen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Gesundheits- und Sozialmanagement entwickeln Strategien im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung und setzen sie um. Dazu erarbeiten sie Finanzierungspläne für Investitionsvorhaben, führen Kostenrechnungen durch, optimieren Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse und stellen Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Geschäftsleitung bereit. Um Qualitätsziele zu erreichen, führen sie entsprechende Maßnahmen des Qualitätsmanagements durch. Sie planen, organisieren und überwachen Projekte und sorgen für eine erfolgreiche Teamarbeit.
Auf dem Gebiet der Personalwirtschaft obliegt ihnen die Personalbeschaffung, -führung und -entwicklung sowie die Personalbeurteilung und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen. Im Sozial- bzw. Gesundheitsmarketing benennen sie auf der Grundlage von Marktanalysen Marketingziele, entwickeln entsprechende Konzepte und setzen sie um. Sie befassen sich mit Fragestellungen zur Sozialgesetzgebung und Gesundheits- und Sozialpolitik und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Neue Arbeitsmöglichkeiten bieten sich z. B. bei Sozialen Beratungsstellen, Kliniken, Ambulanten Pflegediensten oder auch Medizinischen Forschungsinstituten.
Inhalte
- Lernen organisieren und Kommunikation gestalten
- VWL 1: Grundlagen der VWL
- VWL 2: Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- Unternehmensstrategie 1: Grundlagen, Planung und Entwicklung von Unternehmensstrategien
- Unternehmensstrategie 2: Dienstleistungen ein zentraler Strategieansatz im Gesundheits- und Sozialwesen
- Rechtsgeschäfte 1: Privatrecht 1
- Rechtsgeschäfte 2: Privatrecht 2: Zwangsvollstreckung, Medienrecht
- Recht 3: Arbeitsrecht
- Recht 4: Sozialversicherungsrecht
- Recht 5: Steuerrecht, Grundlagen und Systematik
- Recht 6: Gesellschaftsrecht, Rechtsformen und Gestaltung des Betriebs
- Personalplanung 1 Unternehmenskultur
- Personalplanung und Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Unternehmensführung
- Grundlagen Management
- Identifizierung von Erfolgspotentialen
- Controlling als Instrument der Unternehmensführung
- Betriebliches Qualitätsmanagement
- Organisationslehre1: Einführung in die Unternehmensführung und Betriebsorganisation
- Organisationslehre 2: Auftragsorganisation (Dienstleistungsrealisierung)
- Organisationslehre 3: Projektmanagement und Zeitwirtschaft
- Organisationslehre 4: Betriebsstätten und Arbeitsplatzgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und die Jahresabschlussanalyse
- Betriebsabrechnung und Kalkulation
- Operatives und strategisches Controlling
- Investition und Finanzplanung
- Marketing 1: Marketingkonzeption
- Marketing 2: Strategien im Marketing und Marktgestaltung
- Marketing 3: Erfolgreiches Kundenmanagement
- Personalentwicklung 2: Leistungsgerechte, erfolgsorientierte
- Personalarbeit und Konfliktmanagement
- Innovationsmanagement 1: Innovationsmanagement
- Innovationsmanagement 2: Innovationsmanagement
- Wirtschaftsinformatik, -mathematik und Statistik
- Gesundheitsmanagement
- Krankenhausmanagement
- Controlling im Krankenhaus am Beispiel der Balanced Scorecard
- Pflegeheimmanagement
- Management von Arztpraxen
- Management von Jugendhilfeträger
- Pflegemanagement
- Case Management
- Managed Care
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Die digitale Gesundheitswelt
- Begriffe für das Allgemeinwissen
- Gesellschaftliche Kritik am Gesundheitsmanagements
Zielgruppe
Die Voraussetzungen zur Zulassung zu der Prüfung sind der Nachweis über:
- a. eine abgeschlossene Meisterprüfung in einem Handwerk oder
- b. den anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter kaufmännischer Fachwirt, nach der HwO und geprüfte kaufmännische Fachwirtin nach der HwO oder
- c. einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker und zur Staatlich geprüften Technikerin oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- d. einen Fortbildungsabschluss mit einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Abschluss und Zertifikat
Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Leistungsnachweise
Die staatlich anerkannte Prüfung zur/zum geprüften Betriebswirt/in (HWO) findet bei der Handwerkskammer statt.
Umfang
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend alle 14 Tage statt. Der Umfang beläuft sich auf 840 Unterrichtsstunden.
Kosten
Die Kosten teilen wir Ihnen gerne auf Nachfrage mit.